Organisation
Liebe Dozentinnen, liebe Dozenten,
hier finden Sie unsere Formulare zum Download. Gleichzeitig geben wir organisatorische Hinweise, die für Lehrende wichtig sind.
Download von Formularen

Personalbogen
Personalbogen für Dozent/innen - Allgemeine Informationen zum Mitmachen und Dozent*in an der VHS werden, finden Sie hier.
Feedbackbögen
Feedbackbogen für die Bereiche Gesellschaft / Kultur & Gestalten
Feedbackbogen für den Bereich Sprachen
Feedbackbogen für den Bereich Gesundheit
Feedbackbogen für den Bereich Berufliche Bildung/Computerkurse
Datenschutz
Leitfaden für Dozent*innen zum neuen Datenschutzrecht
Datenschutzinformation für Honorarverträge mit VHS-Dozent*innen
Kursplanung
Praktische Hinweise
Wichtige Hinweise zum Führen von Teilnehmerlisten
Mit den Teilnehmerlisten wird die Durchführung der bezuschussten Unterrichtsstunden durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport nachgewiesen. Daher ist es wichtig, dass diese Teilnehmerlisten den Anforderungen entsprechend geführt werden. Neu ist insbesondere, dass jeder Kurstermin auf der Liste mit einem Datum versehen werden muss. Hierfür haben wir Ihnen ein paar Hinweise zusammengestellt.
Bitte schauen Sie hier.
Kopieren in der VHS Havelland
Die Anzahl der Kopien hat bei uns in den letzten Jahren stark zugenommen. In Rathenow waren es im letzten Jahr 60.000; die Anzahl farbiger Kopien hat sich dort verdoppelt. Wir bitten Sie – schon im Sinne der Umwelt – um sparsamen Umgang mit Kopien, möglichst doppelseitiges Kopieren und den Einsatz von Farbe nur dort, wo es unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie bei der richtigen Bedienung des Kopierers Schwierigkeiten haben, helfen wir Ihnen gerne.
Urheberrechte beachten
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den urheberrechtlichen Aspekt. In unserem Vertrag mit der „VG Wort“ ist der Umfang, in dem wir Lehrwerke kopieren dürfen, ziemlich streng geregelt: Maximal 20 Seiten eines Buches dürfen kopiert werden und eine digitale Weiterverbreitung ist generell verboten. Hier finden Sie die bisherige Vereinbarung.
„ACHTUNG FEUER!“ - Für den Notfall informiert sein!

In Ihren Vertragsbestimmungen ist enthalten, dass Sie die Verhaltensregeln für den Brandfall sowie den Flucht- und Alarmplan zur Kenntnis genommen haben und deren Beachtung zusichern (Punkt 9 auf der Rückseite des Honorarvertrages).
Aus dieser etwas abstrakten Festlegung kann im Ernstfall etwas sehr Konkretes werden: Sie als von uns beauftragte/r Dozent*in sind verantwortlich, ausbrechendes Feuer zu melden, ggf. an der Eindämmung mitzuwirken und v.a. bei Alarm mitzuhelfen, dass alle Teilnehmenden heil aus dem Gebäude herauskommen. Dafür müssen Sie selbst über die Gegebenheiten vor Ort Bescheid wissen (Mal ehrlich: Haben Sie sich z.B. schon mal den Fluchtplan auf den Fluren unserer Lehrstätten angeschaut?).
Die Brandschutzordnung des Landkreises mit allen allgemeinen und auch den speziell bei uns geltenden Verhaltensregeln finden Sie in Rathenow im VHS-Fach unterhalb der Dozent*innenfächer und in Falkensee im Schrank mit den Dozent*innenfächern zum Nachlesen.
Oder bei ganz aktueller Neugierde: Hier zum Download. Sollten noch Fragen offen sein:
Wir informieren Sie auf Nachfrage gerne über weitere wichtige Regeln im Alarm-Fall.
Dozent*innen-Newsletter
Im Rahmen unserer Qualitätsentwicklung erscheint viermal im Jahr unser neuer Dozent*innen-Newsletter mit viel Wissens-Wertem zur VHS und zum pädagogischen Arbeiten. In einer Art elektronischem „Handbuch für Dozent*innen“ werden wir die Inhalte außerdem zum Nachlesen auf unserer Homepage veröffentlichen. Wichtig für uns ist, auch den Austausch untereinander in Fachkonferenzen zu verbessern.
Mit diesem Formular können Sie sich für den Newsletter anmelden und hier finden Sie die
Newsletter-Abmeldung.
Dozent*in werden
Gestalten Sie Ihre Volkshochschule mit!
Der Unterricht an der VHS wird in der Hauptsache von freiberuflichen Honorarkräften getragen. Wir suchen stets Expert/innen für schon vertretene, aber auch für neue Themenbereiche. Haben Sie schon einmal an eine nebenberufliche Mitarbeit in der Volkshochschule gedacht?
Wenn Sie
- gute Fachkenntnisse in Verbindung mit pädagogischem Geschick, Kontaktfähigkeit und das Interesse haben, sich in dieser Hinsicht weiterzubilden,
- besondere Kenntnisse in speziellen Wissensgebieten haben,
dann rufen Sie uns einfach an!
Wir werden gern mit Ihnen über die Möglichkeiten Ihrer Mitarbeit in der VHS sprechen. Fachspezifische Informationen können Sie bei den Fachbereichsleiter*innen bekommen. Sie nehmen auch gerne Ihre Bewerbungen entgegen. Wenn Sie Unterstützung in pädagogischen Belangen benötigen: Unser Landesverband der Volkshochschulen bietet berufsbegleitende Erwachsenenpädagogische Qualifizierungen an.