Hier finden Sie weitere Informationen rund um Bildungsthemen:
Brandenburgischer Volkshochschulverband

Zentraler Ausgangspunkt für alle Infos über die Brandenburgischen Volkshochschulen ist die Webseite ihres Landesverbandes. Von dort werden Sie auf Wunsch zu allen regionalen Volkshochschulen im Land und ihren Bildungsprogrammen geleitet.
Deutscher Volkshochschulverband
Und wenn Sie sich in noch größerem Umkreis umsehen wollen: Viele Informationen zu den über 900 deutschen Volkshochschulen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Volkshochschulverbandes.
VHS-Kursfinder
Bundesweit, schnell und übersichtlich VHS-Kurse finden - jederzeit auch mobil auf Tablet und Smartphone: Die größte Datenbank für vhs-Weiterbildungsangebote macht es möglich. Hier finden Sie auch Online-Kurse, Blended-Learning-Kurse und Selbstlernkurse aus der VHS-Welt. Vor allem aber überregional alle Vor-Ort-Kurse.
Volkshochschulen in der Nachbarschaft
Unter dem Dach des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes arbeiten alle Volkshochschulen im Land Brandenburg zusammen.
Sollten Sie Ihr Wunschthema an der VHS Havelland nicht finden, so sprechen Sie uns einfach an. Gern bündeln wir Interessen und Ideen und gehen auf die Suche nach einem Dozenten.
Können wir nichtsdestotrotz Ihre Wünsche nicht erfüllen, so haben Sie natürlich die Möglichkeit bei unseren direkten Nachbarn zu schauen:
Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin
Kreisvolkshochschule Oberhavel
Volkshochschule Brandenburg an der Havel
VHS Potsdam
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark
Volkshochschule Spandau

Warum in die Ferne schweifen...? Wir arbeiten auf vielen Gebieten der Erwachsenenbildung partnerschaftlich mit unserer Nachbarin, der Volkshochschule Spandau zusammen. Dort, in unserer nächstgelegenen Großstadt, finden Sie als Teilnehmende für die Fälle, in denen wir Ihnen mangels ausreichender Nachfrage wohnortnah kein geeignetes Angebot machen können, ein professionelles und differenziertes Kursangebot vor.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat einen doppelseitigen Flyer herausgegeben, der einen guten Überblick gibt, worauf man bei der Auswahl der Weiterbildung achten sollte: "Wo finde ich die richtige Weiterbildung?"
Der Weiterbildungsratgeber
Der Weiterbildungsratgeber des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berät und informiert rund um die Frage "Wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich?". Es werden die Weiterbildungsbedarfe erörtert und wie sie realisiert werden können, um die persönlichen Ziele zu erreichen.
Das kostenfreie Infotelefon der Weiterbildungsberatung erreichen Sie unter 0800 / 201 79 09.
Weitere Informationen und Hinweise erhalten Sie unter www.der-weiterbildungsratgeber.de
Leitfäden der Stiftung Warentest
Vom Festlegen des Lernziels bis zum passenden Kursangebot führt auch der kostenlos herunterzuladende Leitfaden Weiterbildung der Stiftung Warentest. Er wird ergänzt um Checklisten und Adressen zum Thema: www.test.de/leitfaden-kursefinden
Zuschüsse von Bund und Ländern zu persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen sind in einem Leitfaden der Stiftung Warentest übersichtlich dargestellt, der sich von deren Webseite kostenlos herunterladen lässt: Leitfaden: "Weiterbildung finanzieren"
Wie bekommt man eine Förderung durch die Arbeitsagentur? In einem Frage-Antwort-Katalog erklärt die Stiftung Warentest, was die Arbeitsagentur fördern muss und was sie darf: An welchen Stellen erhalten weiterbildungswillige Arbeitslose und Arbeitssuchende hier Unterstützung? FAQ Weiterbildung
Wie lassen sich Bildungskosten von der Steuer absetzen? Im Online-Special der Stiftung Warentest über die Steuerrückerstattung von Kosten für Aus- und Weiterbildung ist das Wichtigste zusammengefasst.Online-Special Bildungskosten und Steuern