Neue Kurse

Jetzt mal auf Bildungs-Entdeckungsreise gehen?!
Entdecken Sie die neuen Kurse der vhs Havelland!
Kein Mensch möchte immer nur im "eigenen Garten" sitzen bleiben (obwohl es da auch sehr schön ist)! Manchmal tut frischer Wind um die Nase gut. Und eine kleine "Entdeckungsreise".
Jedes Semester bieten wir eine Vielzahl von neu entwickelten Kursangeboten an, oft zu Themen, die noch nie im Programm waren, und häufig mit neuen Dozent*innen-Gesichtern.
Von Sprachkursen über Kunstworkshops bis hin zu digitalen Fähigkeiten – finden Sie jetzt das perfekte Angebot, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Ihre Interessen zu erweitern.
Zum ersten Mal in unserem Programm
A25F1205 Zukunft der Arbeit
Wie möchten wir arbeiten und leben?
(Für Teilnehmende mit "Bildungszeit" zugelassen)
Beginn | ab Mo. 14.07.2025, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 180 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Der (Arbeits-) Alltag ist oftmals geprägt von Ungleichheit, wie zum Beispiel dem Gender-Pay-Gap oder der Nicht-Anerkennung der Abschlüsse von Migrant*innen. Noch immer gibt es Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Das alles kann zu Überlastung und Burn-Out führen. Wir wollen uns die Gegenwart und Zukunft anschauen, mit deren Errungenschaften und Widerständen in der Arbeitswelt.
Welche (insbesondere feministische, migrantische und häufig eher unbekannte) Arbeitskämpfe gab es in der Geschichte bis heute? Wie ist der Zusammenhang von Geschlecht und Arbeit? Anhand von Stadtführungen und der Auseinandersetzung mit Biografien möchten wir uns zentralen geschichtlichen Ereignissen in Berlin annähern.
Des Weiteren schauen wir unseren eigenen Arbeitsalltag an und die Möglichkeiten der Organisierung und Solidarität. Dies umfasst sowohl gewerkschaftliche Kämpfe als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten etwa bei Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Gleichzeitig wollen wir in die Zukunft schauen. Welche bestehenden alternativen Modelle und welche Utopien gibt es bereits? Wie wollen wir zusammen wirtschaften, arbeiten und leben? Wir möchten unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen (z. B. Kollektivbetriebe und gemeinsame Ökonomien) in Exkursionen kennenlernen und widmen uns neuen Modellen und Zukunftsszenarien.
Dozentinnen: Leonie Krügener und Patty Rams
Anmeldung nur über die
Der (Arbeits-) Alltag ist oftmals geprägt von Ungleichheit, wie zum Beispiel dem Gender-Pay-Gap oder der Nicht-Anerkennung der Abschlüsse von Migrant*innen. Noch immer gibt es Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Das alles kann zu Überlastung und Burn-Out führen. Wir wollen uns die Gegenwart und Zukunft anschauen, mit deren Errungenschaften und Widerständen in der Arbeitswelt.
Welche (insbesondere feministische, migrantische und häufig eher unbekannte) Arbeitskämpfe gab es in der Geschichte bis heute? Wie ist der Zusammenhang von Geschlecht und Arbeit? Anhand von Stadtführungen und der Auseinandersetzung mit Biografien möchten wir uns zentralen geschichtlichen Ereignissen in Berlin annähern.
Des Weiteren schauen wir unseren eigenen Arbeitsalltag an und die Möglichkeiten der Organisierung und Solidarität. Dies umfasst sowohl gewerkschaftliche Kämpfe als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten etwa bei Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Gleichzeitig wollen wir in die Zukunft schauen. Welche bestehenden alternativen Modelle und welche Utopien gibt es bereits? Wie wollen wir zusammen wirtschaften, arbeiten und leben? Wir möchten unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen (z.?B. Kollektivbetriebe und gemeinsame Ökonomien) in Exkursionen kennenlernen und widmen uns neuen Modellen und Zukunftsszenarien.
Dozentinnen: Leonie Krügener und Patty Rams
Anmeldung nur über die
Webseite von Arbeit und Leben
Kursort
Berlin / Arbeit und Leben
Lorenzweg 5, Aufgang A12099 Berlin