Neue Kurse

Jetzt mal auf Bildungs-Entdeckungsreise gehen?!
Entdecken Sie die neuen Kurse der vhs Havelland!
Kein Mensch möchte immer nur im "eigenen Garten" sitzen bleiben (obwohl es da auch sehr schön ist)! Manchmal tut frischer Wind um die Nase gut. Und eine kleine "Entdeckungsreise".
Jedes Semester bieten wir eine Vielzahl von neu entwickelten Kursangeboten an, oft zu Themen, die noch nie im Programm waren, und häufig mit neuen Dozent*innen-Gesichtern.
Von Sprachkursen über Kunstworkshops bis hin zu digitalen Fähigkeiten – finden Sie jetzt das perfekte Angebot, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Ihre Interessen zu erweitern.
Zum ersten Mal in unserem Programm
A25F1204 Rechtsruck in Deutschland. Was tun?
(Für Teilnehmende mit "Bildungszeit" zugelassen)
Beginn | ab Mo. 16.06.2025, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 180 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Extrem rechte Parteien sind in vielen Ländern Europas auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland haben Ideologien der Ungleichwertigkeit wie Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus etc. längst die Tabuzone verlassen. Rassistische Hetze wird sagbar und verharmlost.
Bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland ist eine extrem rechte Partei stärkste Kraft geworden. Eine rechte Polarisierung ist gesellschaftlich deutlich spürbar.
Pläne zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsteile werden diskutiert, zivilgesellschaftliches Engagement erschwert und täglich werden Menschen Opfer rechter Gewalt.
Wie konnte es so weit kommen? Welche Organisationen und Netzwerke treiben diesen Rechtsruck weiter voran? Was passiert, wenn wieder eine extrem rechte Partei regiert?
Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen sowie unseren Möglichkeiten, dem Rechtsruck etwas entgegenzusetzen. Gemeinsam wollen wir Strategien diskutieren und neue Handlungsfelder erschließen. Dazu wollen wir mit den Teilnehmenden und Expert*innen, Aktivist*innen sowie Betroffenen ins Gespräch kommen, uns über Strategien austauschen und stärken.
Dozentinnen: Marlene Steinmassl und Lisa Wildenhain
Anmeldung nur über die
Extrem rechte Parteien sind in vielen Ländern Europas auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland haben Ideologien der Ungleichwertigkeit wie Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus etc. längst die Tabuzone verlassen. Rassistische Hetze wird sagbar und verharmlost.
Bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland ist eine extrem rechte Partei stärkste Kraft geworden. Eine rechte Polarisierung ist gesellschaftlich deutlich spürbar.
Pläne zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsteile werden diskutiert, zivilgesellschaftliches Engagement erschwert und täglich werden Menschen Opfer rechter Gewalt.
Wie konnte es so weit kommen? Welche Organisationen und Netzwerke treiben diesen Rechtsruck weiter voran? Was passiert, wenn wieder eine extrem rechte Partei regiert?
Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen sowie unseren Möglichkeiten, dem Rechtsruck etwas entgegenzusetzen. Gemeinsam wollen wir Strategien diskutieren und neue Handlungsfelder erschließen. Dazu wollen wir mit den Teilnehmenden und Expert*innen, Aktivist*innen sowie Betroffenen ins Gespräch kommen, uns über Strategien austauschen und stärken.
Dozentinnen: Marlene Steinmassl und Lisa Wildenhain
Anmeldung nur über die
Webseite von Arbeit und Leben
Kursort
Berlin / Arbeit und Leben
Lorenzweg 5, Aufgang A12099 Berlin