Unsere Angebote zur Integration

Volkshochschulen stehen für Vielfalt, Teilhabe und Chancengleichheit. Deswegen engagieren wir uns für die sprachliche, soziokulturelle und berufliche Integration von Zuwanderern in Deutschland. Menschen mit Migrationshintergrund sollen die gleichen Chancen erhalten, sich am Leben der deutschen Gesellschaft zu beteiligen.
Genauere Auskünfte zu unseren Angeboten erhalten Sie bei unseren Fachbereichsleiterinnen:
Falkensee: Astrid von Bresinski, Tel.: 03321 403-6713, astrid.vonbresinski@havelland.de
Rathenow: Ilka Quast, Tel.: 03385 551-7331, ilka.quast@havelland.de
Allgemeine Fragen zur Integration und Einbürgerung in Deutschland beantwortet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Deutsch-Kurse
Deutschkurse im offenen VHS-Programm
Deutsch lernen im Integrationskurs
Deutsch lernen im Willkommenskurs
Deutsch-Prüfungen
Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)
Einbürgerungstest
Zertifikat Deutsch A1-B1 (telc)
Unsere Prüfungstermine
Zweiter Bildungsweg für Migrant/innen
Deutschkurse im offenen VHS-Programm
Nicht nur Flüchtlinge benötigen Deutschkenntnisse für ein gelingendes Zusammenleben in unserem Land. Aus ganz unterschiedlichen Gründen leben und arbeiten Menschen mit ganz verschiedener Herkunft bei uns und wollen unsere Sprache erlernen. Für sie bieten wir im offenen, gebührenpflichtigen VHS-Programm Kurse „Deutsch als Zweitsprache“ verschiedener Niveaustufen an.
Deutsch lernen im Integrationskurs
Zugewanderte mit Bleibeperspektive können die Berechtigung oder Verpflichtung erhalten, einen Deutschkurs zu besuchen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) regelt den Zugang, erteilt die Genehmigungen und entscheidet über die Kostenbefreiung. Unsere Volkshochschule ist für allgemeine Integrationskurse und Zweitschriftlerner-Kurse zugelassen, führt auch Orientierungskurse durch und nimmt die zugehörigen Prüfungen ab.
Allgemeiner Integrationskurs (BAMF)
Zweitschriftlerner-Kurse (BAMF)
Deutsch lernen im Willkommenskurs
Neu Zugewanderte erhalten in diesen Einführungskursen erste Kenntnisse der deutschen Sprache. Sie lernen, sich auf einfache Weise im Alltag zu verständigen, vor allem mündlich. Die Kurse finden meist im Kontext der Aufnahme- und Wohneinrichtungen statt und sind deswegen nicht für einzelne Teilnehmende frei buchbar.
Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)
Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen. Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben. Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten. In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfern und einem anderen Prüfungsteilnehmer über bestimmte Themen sprechen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt. Wenn Ihre Sprachkenntnisse noch unter der Stufe A2 liegen, bekommen Sie kein Zertifikat, sondern nur eine Mitteilung zu Ihrem Ergebnis.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Modelltest und auf der Seite des Goethe-Instituts einen
Online-Test.
Zulassung zur einmaligen Wiederholung der Abschlussprüfung:
Wenn Sie nach vollständigem Besuch des Integrationskurses den Sprachtest nicht auf Niveau B1 bestanden haben, kann Sie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Mal zur Wiederholung von 300 Unterrichtsstunden zulassen. Diese Zulassung umfasst auch die einmalige kostenlose Wiederholung der Sprachprüfung.
Einbürgerungstest

Der Einbürgerungstest besteht aus einem Fragebogen mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Sie haben eine Stunde Zeit, um die 33 Fragen zu beantworten. Wenn Sie mindestens 17 von 33 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen!
Hier finden Sie unsere aktuellen Prüfungstermine und Anmeldeformulare.
Nach der Prüfung werden alle Prüfungsunterlagen zur Auswertung an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geschickt. Nach ca. 4 Wochen erhalten Sie per Post eine schriftliche Benachrichtigung über das Testergebnis - direkt vom Ministerium. Das Prüfungszentrum, die Volkshochschule, wird über das Prüfungsergebnis nicht informiert, d.h. wir können Ihnen leider keine Auskunft darüber geben.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den Fragenkatalog kennen lernen, indem Sie einen Probe-Test machen: Testfragen beim BAMF.
Zertifikat Deutsch A1-B1 (telc)
Wenn Sie bereits über Grundkenntnisse in Deutsch verfügen, so ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 genau die richtige Prüfung für Sie. Das "Zertifikat Deutsch B 1" wird international als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt und ist in Deutschland als Sprachnachweis für einen Einbürgerungsantrag anerkannt. Die Volkshochschule Havelland ist ein von "telc" lizenziertes Prüfungszentrum mit speziell ausgebildeten Prüferinnen und Prüfern.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite der Prüfungsorganisation telc
Zweiter Bildungsweg für Migrant/innen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Zugewanderte bei uns ihren Schulabschluss nachholen (9. und 10. Klasse). Sie benötigen ausreichende Deutschkenntnisse und müssen über 17 Jahre alt sein. Alles Weitere zum Zweiten Bildungsweg klärt sich am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch.