Bildungszeit

"Bildungszeit" ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Erwachsenenbildungsveranstaltungen. Unsere entsprechend gekennzeichneten Kurse sind in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt.
Geregelt ist das im brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Alle weiteren Infos zur Bildungszeit finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Bitte beachten Sie, dass Sie die "Bildungszeit" spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber schriftlich beantragen müssen. Dafür erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.
Unten sind unsere aktuellen, für eine "Bildungszeit" zugelassenen Kursangebote aufgelistet.
Ihre VHS-Ansprechpartner/in für "Bildungszeit":
Falkensee: Dr. Frank Dittmer, Tel. 03321 403–6718, dr.frank.dittmer@havelland.de
Rathenow: Ilka Quast, Tel. 03385 551–7331, ilka.quast@havelland.de
Unsere Angebote im Themenbereich
A25F1205 Zukunft der Arbeit
Wie möchten wir arbeiten und leben?
(Für Teilnehmende mit "Bildungszeit" zugelassen)
Beginn | ab Mo. 14.07.2025, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 180 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Der (Arbeits-) Alltag ist oftmals geprägt von Ungleichheit, wie zum Beispiel dem Gender-Pay-Gap oder der Nicht-Anerkennung der Abschlüsse von Migrant*innen. Noch immer gibt es Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Das alles kann zu Überlastung und Burn-Out führen. Wir wollen uns die Gegenwart und Zukunft anschauen, mit deren Errungenschaften und Widerständen in der Arbeitswelt.
Welche (insbesondere feministische, migrantische und häufig eher unbekannte) Arbeitskämpfe gab es in der Geschichte bis heute? Wie ist der Zusammenhang von Geschlecht und Arbeit? Anhand von Stadtführungen und der Auseinandersetzung mit Biografien möchten wir uns zentralen geschichtlichen Ereignissen in Berlin annähern.
Des Weiteren schauen wir unseren eigenen Arbeitsalltag an und die Möglichkeiten der Organisierung und Solidarität. Dies umfasst sowohl gewerkschaftliche Kämpfe als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten etwa bei Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Gleichzeitig wollen wir in die Zukunft schauen. Welche bestehenden alternativen Modelle und welche Utopien gibt es bereits? Wie wollen wir zusammen wirtschaften, arbeiten und leben? Wir möchten unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen (z. B. Kollektivbetriebe und gemeinsame Ökonomien) in Exkursionen kennenlernen und widmen uns neuen Modellen und Zukunftsszenarien.
Dozentinnen: Leonie Krügener und Patty Rams
Anmeldung nur über die
Der (Arbeits-) Alltag ist oftmals geprägt von Ungleichheit, wie zum Beispiel dem Gender-Pay-Gap oder der Nicht-Anerkennung der Abschlüsse von Migrant*innen. Noch immer gibt es Gewalt und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Das alles kann zu Überlastung und Burn-Out führen. Wir wollen uns die Gegenwart und Zukunft anschauen, mit deren Errungenschaften und Widerständen in der Arbeitswelt.
Welche (insbesondere feministische, migrantische und häufig eher unbekannte) Arbeitskämpfe gab es in der Geschichte bis heute? Wie ist der Zusammenhang von Geschlecht und Arbeit? Anhand von Stadtführungen und der Auseinandersetzung mit Biografien möchten wir uns zentralen geschichtlichen Ereignissen in Berlin annähern.
Des Weiteren schauen wir unseren eigenen Arbeitsalltag an und die Möglichkeiten der Organisierung und Solidarität. Dies umfasst sowohl gewerkschaftliche Kämpfe als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten etwa bei Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Gleichzeitig wollen wir in die Zukunft schauen. Welche bestehenden alternativen Modelle und welche Utopien gibt es bereits? Wie wollen wir zusammen wirtschaften, arbeiten und leben? Wir möchten unterschiedliche Lebens- und Arbeitsformen (z.?B. Kollektivbetriebe und gemeinsame Ökonomien) in Exkursionen kennenlernen und widmen uns neuen Modellen und Zukunftsszenarien.
Dozentinnen: Leonie Krügener und Patty Rams
Anmeldung nur über die
Webseite von Arbeit und Leben
Kursort
Berlin / Arbeit und Leben
Lorenzweg 5, Aufgang A12099 Berlin