Bildungszeit

"Bildungszeit" ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Erwachsenenbildungsveranstaltungen. Unsere entsprechend gekennzeichneten Kurse sind in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt.
Geregelt ist das im brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Alle weiteren Infos zur Bildungszeit finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Bitte beachten Sie, dass Sie die "Bildungszeit" spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber schriftlich beantragen müssen. Dafür erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.
Unten sind unsere aktuellen, für eine "Bildungszeit" zugelassenen Kursangebote aufgelistet.
Ihre VHS-Ansprechpartner/in für "Bildungszeit":
Falkensee: Dr. Frank Dittmer, Tel. 03321 403–6718, dr.frank.dittmer@havelland.de
Rathenow: Ilka Quast, Tel. 03385 551–7331, ilka.quast@havelland.de
Unsere Angebote im Themenbereich
A25R3102 Ruhepunkte - Hilfen gegen Stress!
(Für Teilnehmende mit Bildungszeit und andere Interessierte)
Beginn | ab Mo. 16.06.2025, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 82,50 € (Ermäßigungsgebühr 58,35 €) |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Ilka Quast
|
Bemerkungen | Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und dicke Socken mit. |
Viele Menschen erleben ihre täglichen Herausforderungen als belastend und fühlen sich oftmals getrieben, unzufrieden und erschöpft. "Ruhepunkte" will vermitteln, wie sich jemand selbst Pausen schaffen kann, Pausen zur aktiven Erholung und zur Reflexion eigener Strategien, Stress zu bewältigen. Es geht um die Grundprinzipien der Entspannungsmethoden Autogenes Training, Yoga, Achtsamkeit, meditatives Malen für einen konstruktiven Umgang mit Stress, um Klienten eine Methode empfehlen zu können. Unterschiedliche Wege werden vorgestellt und Kriterien entwickelt, wie jemand herausfinden kann, welche Methode für ihn geeignet ist.
Angeleitete Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen wechseln ab mit kurzen Vorträgen, Phasen der Selbstreflexion und Gesprächen in der Gruppe.
Viele Menschen erleben ihre täglichen Herausforderungen als belastend und fühlen sich oftmals getrieben, unzufrieden und erschöpft. "Ruhepunkte" will vermitteln, wie sich jemand selbst Pausen schaffen kann, Pausen zur aktiven Erholung und zur Reflexion eigener Strategien, Stress zu bewältigen. Es geht um die Grundprinzipien der Entspannungsmethoden Autogenes Training, Yoga, Achtsamkeit, meditatives Malen für einen konstruktiven Umgang mit Stress, um Klienten eine Methode empfehlen zu können. Unterschiedliche Wege werden vorgestellt und Kriterien entwickelt, wie jemand herausfinden kann, welche Methode für ihn geeignet ist.
Angeleitete Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen wechseln ab mit kurzen Vorträgen, Phasen der Selbstreflexion und Gesprächen in der Gruppe.
Kursort
Rathenow / VHS / Raum 207
Bammer Landstr. 1014712 Rathenow