A21F5201 Die SAP® -Produktpalette: Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten
(Onlinekurs)
Beginn | Mi., 03.02.2021, 18:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € Kleingruppenpreis (6 Personen) Preis ab 8 Personen 32,00 € (23,00 €) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Willi Wagner
|
Bemerkungen | Anmeldeschluss: 25.1.2021 |
In diesem kostenlosen Onlinevortrag werden einführend Konzepte, Struktur, Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der SAP-Anwendungen "AH4249 SAP R/3", "SAP ERH" und "S/4HANA" sowie ihre Bedeutung in der Arbeitswelt dargestellt.
SAP steht für eine weltweit erfolgreiche Software, die in Unternehmen und Behörden unterschiedlicher Größenordnung zur Planung, Durchführung und Steuerung betrieblicher Abläufe eingesetzt wird.
Im Vortrag wird aufgezeigt:
- Was ist SAP ?
- Auf welchem Konzept beruht der Aufbau der Software ?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es ?
- Worin unterscheiden sich die Produkte SAP R/3, SAP ERP und SAP S/4HANA ?
- Welche Anforderungen erwarten Berufstätige, welche mit SAP arbeiten ?
Ferner wird mit einer 5-minütigen Simulation die Lehrmethode des SAP-Kurses an der VHS Havelland vorgestellt (Kurs-Nr. A21F5200). Rückfragen von Teilnehmenden sind willkommen.
Die Veranstaltung wird online in der VHS-Cloud durchgeführt. Im Vorfeld nimmt der Dozent Kontakt zu Ihnen auf, um eine Erwartungsabfrage vorzunehmen und Sie bei der Registrierung zu unterstützen. Für den Online-Abend erhalten Sie dann von ihm einen Kurscode, mit dem Sie der Gruppe in der Cloud beitreten können.
In diesem kostenlosen Onlinevortrag werden einführend Konzepte, Struktur, Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der SAP-Anwendungen "AH4249 SAP R/3", "SAP ERH" und "S/4HANA" sowie ihre Bedeutung in der Arbeitswelt dargestellt.
SAP steht für eine weltweit erfolgreiche Software, die in Unternehmen und Behörden unterschiedlicher Größenordnung zur Planung, Durchführung und Steuerung betrieblicher Abläufe eingesetzt wird.
Im Vortrag wird aufgezeigt:
- Was ist SAP ?
- Auf welchem Konzept beruht der Aufbau der Software ?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es ?
- Worin unterscheiden sich die Produkte SAP R/3, SAP ERP und SAP S/4HANA ?
- Welche Anforderungen erwarten Berufstätige, welche mit SAP arbeiten ?
Ferner wird mit einer 5-minütigen Simulation die Lehrmethode des SAP-Kurses an der VHS Havelland vorgestellt (Kurs-Nr. A21F5200). Rückfragen von Teilnehmenden sind willkommen.
Die Veranstaltung wird online in der VHS-Cloud durchgeführt. Im Vorfeld nimmt der Dozent Kontakt zu Ihnen auf, um eine Erwartungsabfrage vorzunehmen und Sie bei der Registrierung zu unterstützen. Für den Online-Abend erhalten Sie dann von ihm einen Kurscode, mit dem Sie der Gruppe in der Cloud beitreten können.