Bildungszeit

"Bildungszeit" ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Erwachsenenbildungsveranstaltungen. Unsere entsprechend gekennzeichneten Kurse sind in Brandenburg und Berlin anerkannt.
Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt.
Geregelt ist das im brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Alle weiteren Infos zur Bildungszeit finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Bitte beachten Sie, dass Sie die "Bildungszeit" spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber schriftlich beantragen müssen. Dafür erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.
Unten sind unsere aktuellen, für eine "Bildungszeit" zugelassenen Kursangebote aufgelistet.
Ihre VHS-Ansprechpartner/in für "Bildungszeit":
Falkensee: Dr. Frank Dittmer, Tel. 03321 403–6718, dr.frank.dittmer@havelland.de
Rathenow: Ilka Quast, Tel. 03385 551–7331, ilka.quast@havelland.de
Unsere Angebote im Themenbereich
B25F5201 Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3®
(Für Arbeitnehmer/innen mit anerkannter "Bildungszeit" und andere Teilnehmer/innen)
Beginn | ab Mo. 13.10.2025, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 123,00 € (Ermäßigungsgebühr 87,00 €) |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Willi Wagner
|
In diesem Wochenkurs wird die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP®R/3 vorgestellt. Sie ist noch in mittleren und großen Unternehmen sowie im öffentlichen Bereich im Einsatz, um betriebliche Arbeitsabläufe zu koordinieren und zu steuern. SAP®R/3 wurde mit seinen Kernmodulen in das Nachfolgeprodukt SAP ERP übernommen.
Inhalte sind:
Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik mit dem SAP-Modul MM, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung und Versand (SAP-Modul SD), Rechnungswesen, Finanz-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (SAP-Modul FI), Kostenrechnung und Controlling (SAP-Modul CO / CCA), Personalwirtschaft (SAP Modul HR). Vorangestellt wird die Einführung über Aufbau der Benutzeroberfläche, Navigation sowie Anpassungen des Systems durch den Anwender.
Zu jedem Anwendungsgebiet wird der betriebswirtschaftliche Hintergrund sowie die Integration der Module im Gesamtsystem dargestellt und von den Teilnehmenden geübt. Es wird nicht mit einer realen SAP-Anwendung gearbeitet, sondern in einer Lernprogrammumgebung (CBT), in der die Software simuliert wird.
Geeignet ist der Kurs für Berufstätige im kaufmännischen und technischen Bereich, Studierende oder in Weiterbildung befindliche sowie Arbeit suchende Menschen.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben. Sie erhalten etwa eine Woche vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters. Eine Online-Beratung durch den Kursleiter ist möglich.
In diesem Wochenkurs wird die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP®R/3 vorgestellt. Sie ist noch in mittleren und großen Unternehmen sowie im öffentlichen Bereich im Einsatz, um betriebliche Arbeitsabläufe zu koordinieren und zu steuern. SAP®R/3 wurde mit seinen Kernmodulen in das Nachfolgeprodukt SAP ERP übernommen.
Inhalte sind:
Materialwirtschaft, Einkauf, Logistik mit dem SAP-Modul MM, Vertrieb, Kundenauftragsbearbeitung und Versand (SAP-Modul SD), Rechnungswesen, Finanz-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (SAP-Modul FI), Kostenrechnung und Controlling (SAP-Modul CO / CCA), Personalwirtschaft (SAP Modul HR). Vorangestellt wird die Einführung über Aufbau der Benutzeroberfläche, Navigation sowie Anpassungen des Systems durch den Anwender.
Zu jedem Anwendungsgebiet wird der betriebswirtschaftliche Hintergrund sowie die Integration der Module im Gesamtsystem dargestellt und von den Teilnehmenden geübt. Es wird nicht mit einer realen SAP-Anwendung gearbeitet, sondern in einer Lernprogrammumgebung (CBT), in der die Software simuliert wird.
Geeignet ist der Kurs für Berufstätige im kaufmännischen und technischen Bereich, Studierende oder in Weiterbildung befindliche sowie Arbeit suchende Menschen.
Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben. Sie erhalten etwa eine Woche vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters. Eine Online-Beratung durch den Kursleiter ist möglich.
Kursort
Falkensee / VHS / Raum 104
Poststr. 1514612 Falkensee