Bildungsfreistellung


Bildungsfreistellung – in Berlin “Bildungsurlaub“ – ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen.

Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt.

Geregelt ist das im brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Alle weiteren Infos zur Bildungsfreistellung finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Bildungsfreistellung spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber schriftlich beantragen müssen. Dafür erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns eine Anmeldebestätigung, die Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.

Unten sind unsere aktuellen, für eine Bildungsfreistellung zugelassenen Kursangebote aufgelistet.


Ihre VHS-Ansprechpartner/in für Bildungsfreistellung:
Falkensee: Dr. Frank Dittmer, Tel. 03321 403–6718, dr.frank.dittmer@havelland.de
Rathenow: Ilka Quast, Tel. 03385 551–7331, ilka.quast@havelland.de 


Unsere Angebote im Themenbereich

/ Kursdetails

B24F3127 Stressbewältigung und Stressmanagement
(Für Teilnehmer/innen mit anerkannter "Bildungszeit" zugelassen)

Beginn ab Mo. 26.08.2024, 9.00 Uhr
Kursgebühr 109,33 € (Ermäßigungsgebühr 77,13 €)
Kleingruppenpreis
Dauer 5 Termine
Kursleitung Nirvana Strauch
Bemerkungen Bitte mitbringen:
Socken, Decke, Jogginghose oder bequeme Kleidung,
Getränk

Viele Menschen erleben ihre täglichen Herausforderungen als belastend und fühlen sich getrieben, unzufrieden und erschöpft. Angst vor Jobverlust, unsichere Zukunftsperspektiven, schlechtes Betriebsklima, Leistungsdruck: Stress ist laut WHO der "Krankmacher Nr. 1" und längst auch ein volkswirtschaftliches Problem.


Andauernder Stress versetzt den Körper in einen Aktivierungszustand, der langfristig zu Erschöpfung und auf Dauer gestellt zu drastischen gesundheitlichen Problemen führt: von erhöhtem Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko über Verminderung der Gedächtnisleistung, Depressionen, Ängsten bis hin zu vielen weiteren Folgeerkrankungen.


Betroffene merken oft nicht oder sehr spät, wie sehr sie ausgebrannt sind. Manchmal realisieren sie auch ihren Zustand, können aber aufgrund mentaler Programmierungen (Perfektionismus, Leistungs- und Erfolgsdruck) nicht anhalten.


Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Psychophysiologie und den Auswirkungen von Stress, sowie mit verschiedensten Mental- und Körpertechniken und Übungen zur Stressreduktion und Burnout-Prävention.


Lernziele:

- Im Seminar werden Techniken zum Umgang mit Stress vermittelt.

- Kollegen und Kolleginnen aus dem sozialen Bereich werden durch verschiedene Methoden des Stressmanagements dazu befähigt, ihren eigenen Stress zu identifizieren und zu reduzieren.

- Mit Hilfe der drei verschiedenen Stresskompetenzen (instrumentelle, mentale und regenerative Kompetenz sind sie in der Lage, ihren eigenen Stress, sowie den Stress von Kollegen und Kolleginnen nachhaltig zu managen.

Viele Menschen erleben ihre täglichen Herausforderungen als belastend und fühlen sich getrieben, unzufrieden und erschöpft. Angst vor Jobverlust, unsichere Zukunftsperspektiven, schlechtes Betriebsklima, Leistungsdruck: Stress ist laut WHO der "Krankmacher Nr. 1" und längst auch ein volkswirtschaftliches Problem.

Andauernder Stress versetzt den Körper in einen Aktivierungszustand, der langfristig zu Erschöpfung und auf Dauer gestellt zu drastischen gesundheitlichen Problemen führt: von erhöhtem Herzinfarkt- oder Schlaganfallrisiko über Verminderung der Gedächtnisleistung, Depressionen, Ängsten bis hin zu vielen weiteren Folgeerkrankungen.

Betroffene merken oft nicht oder sehr spät, wie sehr sie ausgebrannt sind. Manchmal realisieren sie auch ihren Zustand, können aber aufgrund mentaler Programmierungen (Perfektionismus, Leistungs- und Erfolgsdruck) nicht anhalten.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Psychophysiologie und den Auswirkungen von Stress, sowie mit verschiedensten Mental- und Körpertechniken und Übungen zur Stressreduktion und Burnout-Prävention.

Lernziele:
- Im Seminar werden Techniken zum Umgang mit Stress vermittelt.
- Kollegen und Kolleginnen aus dem sozialen Bereich werden durch verschiedene Methoden des Stressmanagements dazu befähigt, ihren eigenen Stress zu identifizieren und zu reduzieren.
- Mit Hilfe der drei verschiedenen Stresskompetenzen (instrumentelle, mentale und regenerative Kompetenz sind sie in der Lage, ihren eigenen Stress, sowie den Stress von Kollegen und Kolleginnen nachhaltig zu managen.





Kursort

Falkensee / VHS / Raum 102

Poststr. 15
14612 Falkensee

Termine

Datum
Mo., 26.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Falkensee / VHS / Raum 102 , Poststr. 15
Datum
Di., 27.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Falkensee / VHS / Raum 102 , Poststr. 15
Datum
Mi., 28.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Falkensee / VHS / Raum 102 , Poststr. 15
Datum
Do., 29.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Falkensee / VHS / Raum 102 , Poststr. 15
Datum
Fr., 30.08.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Falkensee / VHS / Raum 102 , Poststr. 15