Wissenswertes rund um die Kursanmeldung (FAQ)
Zu folgenden, oft nachgefragten Themen finden Sie hier eine Antwort.
Anmeldungen
werden persönlich, schriftlich, per E-Mail oder online entgegengenommen. Eine telefonische Anmeldung ist aus Datenschutzgründen nur für Stammkund/innen möglich. Neukund/innen können telefonisch lediglich einen Platz im Kurs reservieren. Die Ansprechpartner/innen und Kontakte zur Anmeldung in den VHS-Regionalstellen finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Unabhängig von der Form ist jede Anmeldung für uns verbindlich. Nach § 6 unserer Satzung kommt mit der Annahme der Anmeldung durch uns ein rechtswirksamer Vertrag zustande.
Eine Abmeldung ist nach § 6, Abs. 3 unserer Satzung nur durch eine Mitteilung an die VHS vor Kursbeginn möglich. Ohne rechtzeitige Abmeldung bleibt die Zahlungsverpflichtung des Angemeldeten bestehen. Eine bloße Nichtteilnahme am Kurs oder eine mündliche Information an die Kursleitung gelten nicht als Abmeldung (§ 6, Abs. 2).
Ein Kurswechsel kann nur nach Abstimmung mit uns vorgenommen werden.
Online anmelden
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und bequemste Weg, Kurse und Veranstaltungen bei uns zu buchen. Diese basiert auf einem Shop-System mit Warenkorb und eigenem Kundenkonto oder als Gastzugang.
Eine Registrierung mit Kundenkonto bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie künftig bei der Buchung von Kursen und Veranstaltungen Ihre persönlichen Daten nicht erneut eingeben müssen. Bei Änderungen Ihrer persönlichen Daten (Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung) können Sie diese einfach selbst in Ihrem Profil vornehmen. Gleichzeitig können Sie Kurse auf eine Merkliste setzen oder haben eine Übersicht über Ihre gebuchten Kurse.
Beratung
Wenn Sie fachliche Beratung zu den angebotenen Kursen brauchen: sprechen Sie bitte unsere Fachbereichsleiter/innen an! Für die Anmeldung zu
Schulabschluss-Lehrgängen bieten wir eine eigene Beratungs-Sprechstunde an.
Zur Lernberatung in der Alphabetisierung und Grundbildung können Sie einen persönlichen, vertraulichen Termin mit uns vereinbaren.
Zur Spracheinstufung können Sie auch Online-Einstufungstests nutzen. In unseren Sprachkurs-Infos finden Sie Links zu passenden Test-Webseiten. Wir helfen Ihnen aber auch gerne persönlich bei der Auswahl der richtigen Kurs-Niveaustufe.
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt in der Regel bargeldlos durch Überweisung an den Landkreis Havelland. Ein SEPA-Lastschrifteinzug durch die VHS ist momentan aus technischen Gründen leider nicht möglich.
Sie erhalten im Normalfall nach dem zweiten Kurstermin einen Gebührenbescheid mit allen zur Überweisung der Summe erforderlichen Angaben. Die Zahlungsfrist beträgt danach 3 Wochen.
Eine Ausnahme davon bilden Einzelveranstaltungen (z.B. Abendvorträge oder Wochenendtermine). Hier wird die Teilnahmegebühr entsprechend der Gebührensatzung regulär bereits vor Beginn der Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Im Ausnahmefall nehmen wir (z.B. bei Lichtbildvorträgen oder externen Prüfungen) auch bare Beträge bei der Veranstaltung entgegen. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifel vorher in der VHS, welcher Zahlungsweg für die von Ihnen gewünschte Veranstaltung möglich ist.
Gebühren
Die Gebühr wird aus der Anzahl an Unterrichtseinheiten (UE) berechnet. Sie beträgt laut § 4 der Gebührensatzung je 45 Minuten:
- für Vorträge: 1,50 € pro UE
- für die Programmbereiche Politik - Gesellschaft / Kunst - Kultur - Kreativität / Berufliche Bildung / Sprachen: 2,20 € pro UE
- für den Programmbereich Gesundheitsbildung: 2,30 € pro UE
- für Computerkurse: 2,50 € pro UE
- Kurse der Kategorie Grundbildung sind gebührenfrei (Zweiter Bildungsweg, Sprachintegration, Elementarbildung / Alphabetisierung).
Zusätzlich wird für jeden Kurs eine einmalige Anmeldegebühr von 2,00 € erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die im Programm angegebene Gebührensumme normalerweise auf die Teilnehmerzahl von 8 Personen kalkuliert worden ist. Bei kleineren Gruppen können sich nach unseren Regelungen für die Mindestteilnehmerzahl die Gebühren ggf. erhöhen.
Gebühren-Ermäßigungen
Nach § 9 der Gebührensatzung wird die Gebühr um 30 % ermäßigt für:
a) Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung ab 50 %
b) Personen, die den Jugend- oder den Bundesfreiwilligendienst ableisten
c) Schüler, Auszubildende und Studenten
d) Leistungsberechtigte nach SGB II und nach SGB XII, Wohngeldempfänger und Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG sowie Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers / einer Leistungsempfängerin.
Geschäftsbedingungen (AGB)
Für unsere Geschäftsbedingungen ist die Gebührensatzung der Volkshochschule maßgeblich.
Kursdurchführung
Ihre Kursteilnahme setzt eine vorherige Anmeldung voraus. Die Gebühr wird nach dem zweiten Kurstermin fällig - in voller Höhe und unabhängig von eventuell notwendigen, organisatorisch-terminlichen Änderungen. Wir melden uns bei Ihnen, wenn der Kurs nicht die notwendige Mindestteilnehmerzahl erreicht hat oder sich organisatorische / terminliche Änderungen ergeben haben.
Kurs-Gutschein
Verschenken Sie doch einmal einen Kurs an der Volkshochschule! Eine neue Sprache erlernen oder die Kenntnisse auffrischen, sich sportlich fit halten oder die eigene Kreativität ausleben! In unserem Programm finden Sie bestimmt etwas Passendes! Gern stellen wir Ihnen einen Gutschein aus! Rufen Sie uns einfach an!
Mindestteilnehmerzahl
Die angegebenen Preise beziehen sich immer auf eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen. Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, bieten wir Ihnen an, den Kurs Ihrer Wahl gegen eine Erhöhung der Kursgebühr dennoch durchzuführen. Bei einigen Kursen weisen wir zusätzlich bereits die Kleingruppengebühr aus.
Ratenzahlung
Bei Bedarf können Sie gern mit uns vereinbaren, Ihre Gebühr in Teilbeträgen zu bezahlen (Ratenzahlung). Wenden Sie sich dazu an eine unserer Mitarbeiterinnen im Anmeldebüro. Bitte geben Sie uns gleich bei Ihrer Anmeldung Bescheid, ob Sie eine Ratenzahlung vereinbaren wollen.
Teilnahmebescheinigungen
werden auf Antrag für abgeschlossene Kurse der letzten zwei Semester ausgestellt. Sie sind kostenlos und enthalten keine Leistungsbewertung.
Umsatzsteuer
Im aktuellen Umsatzsteuergesetz ist die Volkshochschule für ihr Kursprogramm umsatzsteuerbefreit ("Veranstaltungen wissenschaftlicher und belehrender Art" gem. § 4, Nr. 22, Buchst. A). Für Prüfungen durch die Steuerbehörde ist es wichtig zu wissen, dass unsere Kurse durchweg der Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten dienen und nicht nur der "reinen Freizeitgestaltung". Unabhängig von Teilnehmenden- und Themenkreis unserer Fortbildungen sind die Curricula aller unserer Einzelangebote in den verschiedenen Programmbereichen grundsätzlich mit konkreten Lernzielen unterlegt und weisen, auch bei Durchmischung mit Anwendungs- und Übungshandeln, stets Merkmale konkreter Kenntnisvermittlung auf.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre verbindliche Anmeldung innerhalb von 14 Tagen seit Zugang dieser Buchungsbestätigung ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B.: Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wünsche, Komplimente, Kritik
Wenn Sie Anregungen und Wünsche für neue Kursangebote, Hinweise oder Beschwerden haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Ihre Meinung ist uns wichtig!