100 Jahre VHS Havelland (2019)

2019 feiert die VHS Havelland mit vielen anderen deutschen Volkshochschulen ihren 100sten Geburtstag
Am 21. Oktober 1919 wurde die Volkshochschule Rathenow durch Oberbürgermeister Lindner feierlich eröffnet. Die Weimarer Reichsverfassung hatte den Volkshochschulen im August erstmals Verfassungsrang eingeräumt. Eine Gründungswelle setzte ein: Aus den 18 deutschen VHS'en des Jahres 1917 waren im Jahr 1922 bereits 853 geworden; fast so viele wie es in der heutigen Bundesrepublik gibt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war es die Falkenseer Volkshochschule, die im Sommer 1946 als eine der ersten fünf Einrichtungen im Land Brandenburg durch die sowjetische Militäradministration wieder zugelassen wurde. Am 1.Oktober 1948 begann dann auch an der Volkshochschule Rathenow der Lehrbetrieb wieder.
Zum deutschlandweiten Jubiläum "100 Jahre Erwachsenenbildung in öffentlicher Verantwortung" begehen wir den Geburtstag unserer eigenen Einrichtung mit einer Standortbestimmung im 100sten Jahr: Wie ist es um den Status Quo der Erwachsenenbildung im Havelland bestellt; und auf welchen historischen Wurzeln fußt diese unsere Gegenwart?
Veranstaltungen in Falkensee
Veranstaltungen in Rathenow
Lange Nacht der Volkshochschulen am 20.09.2019
Regionalstelle Falkensee


28.03.2019
Aktionstag „Bildung bewegt“ - Auftakt zum Jubiläumsjahr
Kurz nach Frühlingsbeginn - es war noch recht frisch - begaben wir uns mit sechs Sprachkursen „auf die Straße“, in den öffentlichen Raum. Vor der VHS wurden alle Teilnehmenden im Konfettiregen mit Getränken, Früchten und Schirmen versehen. Dann bewegten sie sich in Fußgängergruppen durch die Gartenstadt, um an historisch markanten Orten anzuhalten und ihre Unterrichtssprachen (Englisch, Spanisch oder Polnisch) in Einsatz zu bringen. Auf Spanisch konnte man z.B. erfahren, dass früher in der Volksbank an der Bahnhofskreuzung mal die Volkshochschule ansässig war.
04.05.2019
„Offene Ateliers“ in der VHS Falkensee
Fotoausstellung "Fünf vor Zwölf" (wird jetzt in zwei Klassenräumen der VHS dauerhaft gezeigt) , Ausschnitte aus dem Kunstprogramm der VHS, Ausstellungsführungen durch Kuratorinnen des Museums/Galerie Falkensee, Kleine Weimar-Lounge mit Texten und Musik des VHS-Gründungsjahres 1919.
Weimar - vom Wesen und Wert der Demokratie
Geführter Ausstelllungsbesuch im DHM Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin (Sonderführung und Diskussion im „Demokratie-Labor“ für VHS-Teilnehmer*innen)
20.09.2019, ab 18 Uhr
"Lange Nacht der Volkshochschulen"
In der Falkenseer Lehrstätte der VHS Havelland begehen dies mit einer „Langen Nacht der Sterne“.
Regionalstelle Rathenow

Vortragsreihe „Lust auf Zukunft?“ – In zehn Monaten bis zum großen Jubiläum
20.09.19, 19.00 Uhr"Würde" Was uns stark macht - als Einzelne und als Gesellschaft
Eine Lesung aus dem Buch von Gerald Hüther mit Barbara Westphal (Mit-Initiatorin der "Würdegruppe Berlin")
20.09.2019, ab 17 Uhr
"Lange Nacht der Volkshochschulen"
In unserer Rathenower Lehrstätte präsentieren unsere Dozent*innen aus allen Fachbereichen ihr Können im „offenen“ Unterricht. Einzelne Workshops und Vorträge und eine besondere Lesung laden alle Interessierte herzlich ein.
21.10.2019
100ster Gründungstag der VHS Havelland, 17 Uhr
Festliche Dozentenveranstaltung in der VHS in Rathenow am Gründungstag.
Kleine Geschichte der Erwachsenenbildung
Als Urvater der modernen Erwachsenenbildung gilt der dänische Pfarrer und Pädagoge Nikolai Grundtvig Mitte des 19. Jahrhundertsweiterlesen (Download)
Arbeiterbewegung, „Universitätsausdehnung“ und bürgerliche Bildungsgesellschaften waren in Deutschland die Vorboten einer regulären Erwachsenenbildung, die in breiter Öffentlichkeit erst mit Gründung der Weimarer Republik Fahrt aufnahm.weiterlesen
In die zahlreichen Neugründungen von Volkshochschulen im Jahr 1919 reihten sich auch zwei Einrichtungen im Havelland ein
(Rathenow 20.10.1919,
Nauen 1.11.1919).
Wolfgang Seitter hat sich intensiv in seinem Buch der Geschichte der Erwachsenenbildung gewidmet.
Dr. Frank Dittmer (Leiter der VHS Havelland) hat für Sie die Geschichte des Begriffes "Erwachsenenbildung" und der "Adressatenkonstruktion"
zusammengefasst und gibt einen Einblick die Institutionsgeschichte.
weiterlesen

Beiträge zur Geschichte der VHS Havelland
Falkensee seit 1946
Rathenow seit 1948
Außenstellen 1952
VHS-Programm der 70er und 80er Jahre
Persönlichkeiten der VHS aus Geschichte und Gegenwart
August Kochanek, VHS-Direktor 1948-1960, Ein Porträt
Günter Hänel, VHS-Direktor 1974-1985, Ein Porträt
Erhard Beer, VHS-Leiter 1988-2005, Ein Porträt
Dr. Frank Dittmer, Leiter der VHS Havelland seit 2011
Lothar Heldmann wird 80 Jahre alt
Günter Hübner wird 80 Jahre alt