VHS in Falkensee
Poststraße 15,
14612 Falkensee
Tel.: 03321 / 403-6712
Fax: 03321 / 403-6719
Mail: vhs(at)havelland(dot)de
VHS in Rathenow
Bammer Landstraße 10,
14712 Rathenow
Tel.: 03385 / 551-7333
Fax: 03385 / 551-37333
Mail: vhs-rathenow(at)havelland(dot)de
AnfahrtsplanHier finden Sie uns
Sie wollen uns eine kurze Nachricht schreiben?
Noch Plätze frei
Wenige Plätze frei
Fast ausgebucht
Der Kurs ist ausgebucht
Der Kurs ist beendet
Keine Buchung möglich
Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | A18F1002 |
Kurstitel | "Mythos '68" - Was bleibt? (Bildungsurlaub) |
Info |
Am Gründonnerstag 1968, also vor fünfzig Jahren, wurde der Studentenführer Rudi Dutschke von dem Hilfsarbeiter Josef Bachmann niedergeschossen. Tausende Menschen zogen anschließend durch Berlin, Frankfurt, München und andere Universitätsstädte. Sie demonstrierten vor Gebäuden des Springer-Verlages und später gegen die Notstandsgesetze, doch die Revolte verebbte. Ein Jahr vorher, am 2. Juni 1967, wurde der Student Benno Ohnesorg von Polizeimeister Kurras im Verlauf der Anti-Schah-Besuchs-Demonstration erschossen. Tragischer Auftakt für die außerparlamentarische Opposition und eine gesellschaftliche Politisierung, die die Kräfteverhältnisse innerhalb der westdeutschen Gesellschaft veränderte.
Während sich eine kleine, fast unübersehbare Szene von sogenannten K-Gruppen bildet und ein noch kleinerer Teil der APO in der RAF endet, macht sich der größte Teil auf in den "Marsch durch die Institutionen". Während von konservativer Seite die APO für Werteverfall und Rücksichtslosigkeit verantwortlich gemacht wird, sehen andere in ihr den Anstoß für mehr Partizipation, mehr Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern und die Liberalisierung einer "verkrusteten Gesellschaft". Wir wollen in diesem Seminar die Ursachen und Forderungen der Studentenbewegung an den historischen Berliner Orten Revue passieren lassen und ihre Auswirkungen auf die Bundesrepublik untersuchen. Inwiefern prägte die 68er Bewegung die westdeutsche Gesellschaft? Was ist heute, 50 Jahre danach, noch von ihr geblieben? Was folgte auf sie und welche politischen Akteure entstanden aus ihr? War die 68er Bewegung eine "verspielte Revolution"? Dozenten: Andreas Gudat-Wengenroth / Anne Wengenroth Anmeldung nur bei Arbeit und Leben Tel.: 030 / 5130 192 11 Mail: bildung@berlin.arbeitundleben.de www.berlin.arbeitundleben.de |
Dozent(en) | |
Veranstaltungsort | Berlin / DGB-Haus |
Zeitraum | Mo. 28.05.2018 - Fr. 01.06.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 17:00 |
Dauer | 5 Termine / 53 UE |
Kosten | 130,00 € |
Kosten ermäßigt | 65,00 € |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs stehen derzeit noch keine Dozenten fest.
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.05.2018 | 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin / DGB-Haus |
29.05.2018 | 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin / DGB-Haus |
30.05.2018 | 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin / DGB-Haus |
31.05.2018 | 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin / DGB-Haus |
01.06.2018 | 09:00 - 17:00 Uhr | Berlin / DGB-Haus |